Transparenz ist uns sehr wichtig. Wir möchten, dass unsere Unterstützer:innen und Partner:innen jederzeit nachvollziehen können, welche Ziele 1000 Hügel verfolgt, woher unsere Finanzmittel stammen, wie diese verwendet werden und wer die Entscheidungsträger:innen in unserer Organisation sind.
Wir verpflichten uns, die folgenden 10 Informationen über 1000 Hügel e.V. im Rahmen unserer Selbstverpflichtungserklärung der Intitiative Transparente Zivilgesellschaft der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.

Auf dieser Seite finden Sie auch unsere Satzung, die Hinweise zum Datenschutz und das Impressum.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
1000 Hügel e.V.
- Vereinssitz: Ostbevern
- Ansprechpartnerin: Janine Frönd, 1. Vorsitzende
- Kontakt: Telefon 02532 957545 Email: info@1000huegel.de
- Adresse: Kardinal-von-Galen-Str 10, 48346 Ostbevern
- Gründungsjahr: 2019
- Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt Warendorf,
Steuernummer 346/5849/0879 - eingetragen beim Amtsgericht Münster in das Vereinsregister VR 5879
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
Satzung
Info-Flyer zu unseren Zielen
Bei der Entwicklung und Umsetzung unserer Projekte orientieren wir uns an den 17 Nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen – den Sustainable Developmemt Goals.
Unsere Schwerpunkte: Bildung ermöglichen und Gesundheit stärken.
Dabei unterstützen wir vor allem Kinder, Jugendliche mit einem Schwerpunkt auf besonders vulnerable Gruppen wie z.B. Kinder mit Behinderungen, Streetkids, Teenagermütter, Kinder mit HIV, Kinder einer diskriminierten Minderheit (Batwa) und Waisen.
Konkret unterstützen wir direkt und indirekt mit unseren Aktivitäten die Ziele 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10 und 17.

3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Wir sind wegen Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens, Förderung der Jugendhilfe (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3+4 AO) Förderung von Erziehung, Volks- und Berufsbildung sowie der Studentenhilfe, Förderung der Entwicklungszusammenarbeit (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7+15 AO) Förderung der Hilfe für politisch, rassistisch oder religiös Verfolgte, Flüchtlinge und Behinderte, Förderung der Gleichberechtigung für Männer und Frauen (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 10+18 AO) Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 13 AO) nach dem Freistellungsbescheid bzw. nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Warendorf, StNr.346/5849/0879, vom 20.12.2021 für den letzten Veranlagungszeitraum 2019 bis 2020 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
- Vorstandsvorsitzende: Janine Frönd
- stellvertretender Vorsitzender: Lars Frönd
- Kassenwart: Katrin Pottebaum
- Schriftführerin: Catrin Hirsch
- Beisitzerin: Annkathrin Borowski
5. Tätigkeitsbericht
Weniger als 3% unseres Jahresbudget geben wir für administrative Kosten aus, das sind nötige Ausgaben wie z.B. Überweisungsgebühren, Versicherung und die Kosten für die Website. Diese Kosten versuchen wir durch unsere Mitgliedsbeiträge zu decken, so dass alle Spenden in die Projekte fließen können.
Wir arbeiten ehrenamtlich und beziehen keinerlei Aufwandsentschädigung. Unsere Partner vor Ort sind eingetragene Vereine. Sie setzen die Projekte partizipativ und eigenverantwortlich um – ganz im Sinne einer nachhaltigen Entwicklungszusammenarbeit auf Augenhöhe.
Eine Übersicht unserer Tätigkeiten finden Sie auf unserem Blog.
Unsere Jahresberichte berichten ausführlich über die Projekte sowie über Mittelherkunft und Mittelverwendung.
Jahresberichte und Newsletter “Hügelpost”
6. Personalstruktur
5 Vorstandsmitglieder, 20 Gründungsmitglieder und weitere ehrenamtlich Engagierte gestalten die Arbeit des Vereins. 1000 Hügel e.V. arbeitet mit lokalen Kooperationspartnern lokal und global zusammen und ist mindestens einmal im Jahr persönlich vor Ort in Ruanda, um die Projekte zu besuchen. Die Vorstandstätigkeit erfolgt ausschließlich ehrenamtlich, die Reisen werden stets privat finanziert. Es werden keine Ehrenamtspauschalen geltend gemacht. Stand Dezember 2021 hat der Verein 55 Mitglieder. Wir beschäftigen keine Honorarkräfte oder andere Beschäftigte.
Alle Engagierten – sei es im Vorstand oder Mitglieder in verschiedenen Arbeitskreisen – arbeiten ehrenamtlich. Zum Teil mit einem Arbeitsaufwand von bis zu 40 Stunden die Woche.
7. und 8. Angaben zur Mittelherkunft und Mittelverwendung
Unsere Jahresberichte berichten ausführlich über Mittelherkunft und Mittelverwendung.
Jahresberichte
Eine ausführliche Aufstellung finden sich jeweils auf den letzten 4 Seiten der Jahresberichte.
Unsere Verwaltungsgebühr liegt bei unter 3%.
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
1000 Hügel e.V. ist selbständig und unabhängig.
Wir sind Mitglied im Eine-Welt-Netz NRW. Der Mitgliedsbeitrag dort umfasst 60€ im Jahr.
10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen
Einzelspenden von Privatpersonen, die über 10 % der gesamten Jahreseinnahmen ausmachen, gab es nicht. Die Else-Kröner-Fresenius-Stiftung, die Schmitz-Stiftungen/EZ-Kleinprojektefonds und Ein Herz für Kinder sind die größten Stiftungen bzw. Fördermittelgeber im Jahr 2021.
Downloadbereich:
Mitgliedsantrag
Hinweise zum Datenschutz
Abonnieren Sie hier den Newsletter: